Qualitätsvolle Instruktionen mit digitalen Technologien

Herausforderungen und Chancen in der Implementierung digitaler Technologien in Lehr-Lernsettings

Digitale Technologien nehmen eine bedeutsame Rolle bei der Planung, Gestaltung und Innovierung von Lehr-Lerngelegenheiten in verschiedenen Bildungskontexten wie Schule und Hochschule ein (Hochschulforum Digitalisierung, 2021; Kaspar, Becker-Mrotzek, Hofhues, König & Schmeinck, 2020). Dabei widmen sich mittlerweile zahlreiche Forschungsarbeiten der Untersuchung der Art und Häufigkeit der Nutzung von digitalen Technologien zur Unterstützung von Lernprozessen (z.B. Lorenz, Endberg & Eickelmann, 2017; Seiler, Kuhnel, Honal & Ifenthaler, 2018). Theoretisch wird angenommen, dass der gelingende Einsatz digitaler Technologien in Lehr-Lernprozesses vor allem von Einstellungen, digitalen Kompetenzen und dem Zugang zu technologischer Ausstattung abhängt ('Will, Skill, Tool Model of Technology Integration'; Knezek, Christensen & Fluke, 2003). Diese Annahmen gelten als empirisch gut belegt – Studien verweisen darauf, dass Einsatz und Nutzung digitaler Technologien in Lernprozessen wesentlich durch individuelle Faktoren der Lehrenden (z.B. Einstellungen, Motivation und digitalen Kompetenzen) sowie durch institutionelle Faktoren (z.B. Ausstattung mit digitalen Technologien) geprägt werden (Drossel, Eickelmann & Gerick, 2017; Rubach & Lazarides, 2021). Zudem gilt der Einsatz digitaler Technologien als lern- und leistungsförderlich, darauf verweisen Metaanalysen beispielsweise im Hinblick auf die Nutzung KI-basierter adaptiver Lernumgebungen (Kulik & Fletcher, 2016). Während die Voraussetzungen und Konsequenzen digitaler Technologien in Lehr-Lernsettings bereits umfassend untersucht wurden, existieren aktuell Herausforderungen und Desiderata im Hinblick auf die Operationalisierung und Messung digitaler Kompetenzen von Lehrenden (Redecker, 2017; Rubach & Lazarides, 2019) sowie in Bezug auf Modelle zum pädagogisch sinnvollen Einsatz digitaler Technologien in Lehr-Lernprozessen, der auch grundlegende Prinzipien qualitätsvoller Instruktion berücksichtigt (Lachner, Scheiter & Stürmer, 2020; Voss & Wittwer, 2020). In diesem Kontext zu sehen ist auch die noch ungeklärte Frage, inwiefern digitale Technologien und insbesondere KI-basierte adaptive Unterstützungssysteme zur Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen wie sozialer Disparitäten in Schule und Hochschule beitragen können. Die Keynote widmet sich den hier skizzierten Desiderata und Fragen, die innerhalb der nächsten Jahre ein komplexes Forschungsprogramm für Bildungsforschung und -praxis im Schul- und Hochschulbereich darstellen.

Literatur

Drossel, K., Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Predictors of teachers’ use of ICT in school – the relevance of school characteristics, teachers’ attitudes and teacher collaboration. Education and Information Technologies, 22(2), 551–573. https://doi.org/10.1007/s10639-016-9476-y

Hochschulforum Digitalisierung (Hrsg.). (2021). Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten - Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8.

Kaspar, K., Becker-Mrotzek, M., Hofhues, S., König, J. & Schmeinck, S. (Hrsg.). (2020). Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster, New York: Waxmann.

Knezek, G., Christensen, R. & Fluke, R. (2003). Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration. In Annual Meeting of the American Educational Research Association (Bd. Zugegriffen: 16.07. 2021). Chicago: http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED475762.pdf.

Kulik, J. A. & Fletcher, J. (2016). Effectiveness of intelligent tutoring systems: a meta-analytic review. Review of Educational Research, 86(1), 42-78.

Lachner, A., Scheiter, K. & Stürmer, K. (2020). Digitalisierung und Lernen mit digitalen Medien als Gegenstand der Lehrerinnen-und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen-und Lehrerbildung (S. 67-75). Stuttgart: utb.

Lorenz, R., Endberg, M. & Eickelmann, B. (2017). UnterrichtlicheNutzung digitaler Medien durch Lehrpersonen in der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich und im Trend von 2015 bis 2017. In R. Lorenz, W. Bos, M. Endberg, B. Eickelmann, S. Grafe & V. Vahrenhold (Hrsg.), Schule digital - der Länderindikator 2017. Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017 (S. 84–121). Münster: Waxmann.

Redecker, C. (2017). European framework for the digital competence of educators. DigCompEdu. . Luxembourg: Publications Office.

Rubach, C. & Lazarides, R. (2019). Entwicklung und Validierung einer Skala zur Selbsteinschätzungen digitaler Kompetenzen im Umgang mit Medien bei Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 9(3), 345-374.

Rubach, C. & Lazarides, R. (2021). Bedingungen für die Umsetzung motivationsförderlicher Unterrichtsstrategien durch digitale Medien. In R. Lazarides & D. Raufelder (Hrsg.), Motivation in unterrichtlichen Lehr-Lernkontexten: Perspektiven aus Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktiken (Bd. Edition ZfE, Bd. 10, S. 435-461). Wiesbaden: Springer VS.

Seiler, L., Kuhnel, M., Honal, A. & Ifenthaler, D. (2018). Mobile Learning Analytics: Potenziale für Lernen und Lehren am Beispiel Hochschule. In C. de Witt & C. Gloerfeld (Hrsg.), Handbuch Mobile Learning (S. 585-608). Wiesbaden: Springer VS.

Voss, T. & Wittwer, J. J. U. (2020). Unterricht in Zeiten von Corona: Ein Blick auf die Herausforderungen aus der Sicht von Unterrichts-und Instruktionsforschung. 48(4), 601-627.

Prof. Dr. Rebecca Lazarides
Professur für Schulpädagogik
Universität Potsdam

Scroll to top